Right-Hand
Gestures | Rechtshändige Handgesten
|
"Gesture
of Protection"
[abhaya]Thisgesture is also called "blessing-" or fearless
mudra. Generally, this positionis shown with the palms[s] facing outward
and the fingers extended upwards.The arm is elevated and slightly bent.
You can find abhayamudrâ sometimesalso as a left-hand gesture.
This mudra is characteristic of Buddha Shakyamuniand Dhyani Buddha Amogasiddhi.
|
|
"Ermutigungsgeste"
[abhaya] Diese Geste wird auch als "Segnungs-"
oder "Furchtlosigkeits" mudra bezeichnet. Die zum Betrachter hin geöffnete"
nach oben weisende Hand ermutigt den Gläubigen dem Buddha oder
Bodhisattva näher zu treten. Die Geste kommt vereinzelt auch linkshändig
vor. Diess mudra ist typisch für Buddha Shakyamuni und den Dhyani
Buddha Amogasiddhi
|
 |
"Gesture
of Argument"
[vitarka] This gesture is also called "discussion" mudra.
In this gesture the tips of thumb and index finger touched forming a
circle. All the other fingers are extended upwards. This is the mystic
gesture of Taras and Bodhisattvas
|
|
"Geste
der Lehrdarlegung"
[vitarka] Diese Geste wird auch als Mudra der Diskussion
bezeichnet. Daumen und" Zeigefinger formen das Rad der Lehre. Alle anderen
Finger sind nach oben gerichtet. Dies ist die mystische Geste der Taras
and Bodhisattvas.
|
 |
"Gesture
of Witness"
[bhumisparsha] This gesture is also called "thouching
the earth" mudra or "calling the earth to witness" mudra. The right
arm is pendent over the right knee. The hand with the palm turned inward
and all the fingers extended downward with the finger touching the lotus
throne. The left hand lies on the lap with palm upward. This gesture
symbolizes Shakyamunis victory over Mara. The Dhyani Buddha
Akshobhya shows the same Mudra.
|
|
Erdberührungsgeste
[bhumisparsha] Der sitzende Buddha berührt mit
den Fingerspitzen die Erde um sie als Zeugin für die Wahrheit seiner
Worte anzurufen. Der Arm hängt über dem Knie. Die Handflächen
zeigen nach innen, alle Finger sind nach unten gerichtet, die linke
Hand liegt mit der Handfläche noch oben auf dem Schoß. Die
Geste symbolisiert Shakyamunis Sieg über den Teufel Mara. Der Dhyani
Buddha Akshobhya zeigt die gleiche Mudra.
|
 |
"Gesture
of Charity"
[varada]Thisgesture is also called "conferring boon" or
"grace"-mudra. The arm is extendedall way down with palm facing outwards.
You can find varadamudrâsometimes also as a left-hand gesture.
This is the mudra of Dhyani BuddhaRatnasamhava, Bodhisattva Avalokiteshvara
and [sometimes] standing BuddhaShakyamuni.
|
|
"Geste
der Wunschgewährung"
[varada] Die geöffnete" abwärts weisende Hand
deutet die Bereitschaft an" das Gewünschte zu gewähren. Der
Arm hängt mit nach außen gerichteten Handflächen herab.
Die Mudrâ kann auch mit der linken Hand vollzogen werden.
Dies ist die mudra des Dhyani Buddha Ratnasamhavas, des Bodhisattva
Avalokiteshvara and [manchmal] die des stehenden Buddha Shakyamunis.
|
 |
"Gesture
of ascetic"
[shramanamudrâ] also called renunciation mudra.
The hand point downwards away from the body as a symbol for renunciation
of secular pleasures.
|
|
"Asketengeste"
[shramana] d. h. Geste der Entsagung und des Verzichts.
Die Hand ist vom Körper nach unten weggestreckt in der Andeutung
des Fallenlassens weltlicher Genüsse.
|
 |
"Gesture
of Understanding"
[cincihna] Thumb and index finger grasp a fine object
as a a grain of truth. This is a symbol for the spiritual understanding.
|
|
Geste
des "Begreifens"
[cincihna] Daumen und Zeigefinger begreifen einen feinen
Gegenstand" ein "Körnchen" der Wahrheit. Symbol des geistigen Begreifens.
|
 |
"Gesture
of Threatining"
[tarjana] This gesture is also called "warning"-mudra.
Only the index finger os raised while the other fingers are locked up
in the fist. You can find abhayamudrâ sometimes also as a left-hand
gesture. This mudra is characteristics of most of the wrathful deities.
|
|
"Drohgeste"
[tarjana] Der erhobene Zeigefingerist auf den Dämon
oder Gegner gerichtet, die anderen Finger sind zueiner Faust geballt.
Die Mudrâ kommt auch linkshändigvor.
Man findet dies Mudra bei zornvollen Gottheiten.
|
 |
"Gesture
of Bannishing"
[karana] This mudra , indicates the hand stretched out,
either horizontally or vertically, palm turned forward. The thumb presses
down the middle two fingers [like the horns of a Yak against an enemy],
while the index and litle fingers extend straight upwards. You can find
abhayamudrâ sometimes also as a left-hand gesture. Ekajata and
Yama frequently shown in this mudra.
|
|
"Bannungsgeste"
[karana] Mit den Hörnern eines wilden Yak
geht der Adept gegen den Dämon vor. Die Hand wird waage- oder senkrecht
mit der Handfläche nach vorne gehalten. Der Daumen hält die
beiden mittleren Finger, während der kleine und der Zeigefinger
nach vorne zeigen. Die Mudrâ kann auch mit der linken Hand vollzogen
werden. Man findet diese Mudra bei Ekajata und Yama.
|
 |
"Gesture
of Salutation "
[Buddhasramana] Also called "Greeting Mudra". In this
mudra the right hand is lifted in line with the shoulder, the wrist
bends backwards and the fingers and the palm face upwards. The fingers
point outward, away from the body. The is the gesture of Vasudhara and
Usnishijaya.
|
|
"Geste
des Grüßens"
[Buddhasramana] Die rechte Hand ist auf Schulterhöhe
erhoben, das Handgelenk wird nach hinten gekrümmt und die Finger
und Handfläche sind nach oben gerichtet, wobei die Finger nach
außen [vom Körper weg] zeigen. Man findet diese Geste bei
Vasudhara and Usnishijaya.
|
 |
"The
performance of homage Gesture"
[Tarpana] .The arms are bent at the elbow with hands
raised even with shoulders. The fingers ares lightly bent with the fingertip
extending towards the shoulders. The palms of the hands face downwards.
A mudra frequently shown by Namasangiti.
|
|
Geste
der "Huldigug"
[Tarpana] Die Arme sind in den Ellbogen gebeugt, die
Hände liegen in Höhe der Schultern. Die Finger sind mit den
Spitzen leicht in Richtung der Schultern gekrümmt. Die Handflächen
zeigen nach unten. Diese Geste gehört zu Namasangiti.
|
 |
"Harina
Gesture"
In this mudra the thumb along with the second and third
fingers touch the tips, forming a ring. The little and the index fingers
extend upwards. Frequently, symbols or emblemes are held in this mannern
|
|
"Harina
Gesture"
Bei dieser Geste berühren sich Daumen und der zweite
und dritte Finger zu einem Kreis und formen einen Ring. Der kleine und
der Zeigefinger zeigen dagegen nach oben. Meistens werden zusätzliche
Attribute gehalten.
|
 |
"Jnana
mudra"
The tips of the index finger and the thumb join, forming
a circle, the other fingers are extended straight. This mudra is held
against the chest, palm towards the chest. Inthis way, it differs from
the vitarka mudra in which the palms face away from the body.
|
|
"Jnana
mudra"
Spitzen von Daumen und Zeigefinger berühren sich
und bilden einen Kreis. Die anderen werden ausgestreckt gehalten. Diese
Mudra wird vor der Brust gehalten, die Handflächen zum Körper.
Insoweit unterscheidet sie sich von der vitarka Mudra, bei die die Handflächen
vom Körper weg zegen
|
 |
"Kartari
mudra"
This mudra is held with the hands at shoulder level.
The thumb and the ring finger [third finger] touch the tips forming
a circle. The index and middle finger extend straight resembling rabbits
ears or the horns of a deer. Frequently, symbols appear between
these two fingers
|
|
"Kartari
mudra"
Bei dieser Geste werden die Hände in Schulterhöhe
gehalten. Daumen und Ringfinger berühren sich, so daß ein
Kreis gebildet wird. Zeige- und Mittelfinger zeigen gerade nach oben
und ähneln so wie die Ohren eine Kaninchens oder einem Hirschgeweih.
Häufig werden Attribute zwischen diesen Fingern gehalten.
|
 |